Stratosphärenerwärmung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plötzliche Stratosphärenerwärmung — Die plötzliche Stratosphärenerwärmung (englisch sudden stratospheric warming) ist eine seit 1952 bekannte, zuerst vom Berliner Meteorologen Richard Scherhag als Berliner Phänomen beschriebene[1] Erscheinung im Wettergeschehen der… … Deutsch Wikipedia
Polarwirbel — Die beiden Polarwirbel über der Arktis und Antarktis sind großräumige Höhentiefs[1] und wesentliche Elemente der atmosphärischen Zirkulation. Es handelt sich um thermisch bedingte Kaltluftzonen, die durch die negative Strahlungsbilanz der Pole… … Deutsch Wikipedia
SSW — Die Abkürzung SSW steht für: Sächsisches Serumwerk (seit 2008 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden), ein Unternehmen, das Grippeimpfstoff herstellt Schichau Seebeckwerft, ein Unternehmen in Bremerhaven Schreckschusswaffe, auch Gaswaffe,… … Deutsch Wikipedia
Richard Scherhag — Richard Theodor Anton Scherhag (* 29. September 1907 in Düsseldorf; † 31. August 1970 in Westerland) war ein deutscher Meteorologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur … Deutsch Wikipedia